• Wir setzen die Basis dafür, nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu erzielen

    Marktstudien / Benchmarking

    Wozu dient es?

    • Ermittlung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in ihrem Umfeld und in bestimmten Situationen
    • Erkennen des Lebenszyklus von unternehmerischen Tätigkeiten, um zukünftige Entwicklungen für das Unternehmen vorauszusehen
    • Entdecken neuer Marktnischen für bestehende Produkte und Dienstleistungen sowie Erkennen der Voraussetzungen zum Fortbestand der bereits genutzten Marktlücken
    • Unternehmensziele sowie Zielgruppen definieren, die sowohl quantitativ als auch qualitativ bearbeitet werden müssen
    • Erforschung der eigenen Kompetenzen, der wesentlichen Konkurrenzunternehmen, Marktanteile, Positionierung, Strategie
    • Markt- und Kundensegmentierung sowie Bestimmung der für das Unternehmen relevanten Segmente
    • Die vorhandenen Daten liefern eine Basis zur Erarbeitung eines Marketing-Plans, um schliesslich die Unternehmensziele zu erreichen

    Welche Tools werden üblicherweise genutzt? 

    • Befragung: physisch, per Telefon, E-Mail oder Internet bzw. Social Media Plattformen
    • Focus Group: Man fasst eine bestimmte Konsumentengruppe zusammen, um die Eigenschaften eines Produktes zu diskutieren oder Informationen, Einblicke und Bedürfnisse des Produkts einzuholen.
    • Scantrack: Wettbewerbsanalyse über Bestimmung von Preiselastizitäten einzelnen Produkte oder Produktgruppen sowie Marktanteile
    • Konfrontations-Analyse: Ermitteln der Produktvielfalt in den verschiedenen POS (Points of Sale) und Vergleich untereinander
    • Produktvorführungen / Vorab-Produkttests: Vor der Markteinführung werden bestimmten repräsentativen Kundengruppen Produktproben zum Test gegeben, um die Marktchancen und –risiken kennenzulernen
    Einzelne Prozessschritte Vorteile für das Unternehmen
    • Wettbewerbsanalyse (angebotene Produkte, Dienstleistungen) und Bestimmung von Benchmarks
    • Hinreichende Informationen zur Entscheidungsunterstützung; Risikominimierung für anstehende Produktentscheidungen
    • Analyse des Komsumentenverhaltens zu bestimmten Angeboten über Focus Groups
    • Genaue Messbarkeit der Effektivität einer Marketing-Kampagne vor dem Hintergrund des bestehenden Images und der bestehenden Positionierung im Markt
    • Quantitative Marktanalyse zur Bersimmung des vorhandenen Marktpotenzials
    • Ermöglicht eine genaue Budgetplanung zur Einführung eines neuen Produkts im Markt
    • Detaillierte Befragungen, um Kundenpräferenzen und –bedürfnisse zu ermitteln
    • Guter Informationsgehalt zur Produktfeinplanung
    • Erkenntnisse darüber, wie Kunden die eigene Marke bzw. Produkte im Markt wahrnehmen
    • Erkenntnisse aus Kundensicht über den Wert, den die eigenen Produkte für den Kunden im Wettbewerb bieten
    • Analyse der Distributionskanäle und Bestimmung der Kommunikation für jeden einzelnen Distributionskanal
    • Essentielle Unterstützung des Vertriebssystems; Effzienzsteigerung durch bessere Markt- und Kundenorientierung im Vertrieb

    Weitere zu erwartende Ergebnisse 

    –    Kostenreduzierung durch eine effektiver Markteinführung neuer Produkte
    –    Optimierung des Werbebudgets
    –    An die Bedürfnisse der Kunden angepasste Verbesserungen im Produktdesigns, in den Dienstleistungen > deutliche Umsatzsteigerung

    Rentabilitätserwartung 

    ROI 150 % der Investition kann erwartet werden.

    Erfolgsbeispiele

    –   Stahlunternehmen mit 150 Mitarbeitern: Marktstudie für Stahlunternehmen, das als Zulieferer der Automobilindustrie positioniert ist

    –   Unternehmen aus der Security-Branche : Bestimmung von Benchmarks für die Markteinführung eines neuen elektronischen Sicherheits-Systems