• Wir setzen die Basis dafür, nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu erzielen

    Umsetzung von Marketing-Strategien

    Wozu dient es?

    • Optimale Positionierung des Produktes auf dem Markt und der Marktstrategie
    • Definition der Marktstrategie, Auswahl des Wertbeitrages der entsprechenden Vertriebskanäle
    • Festlegung der Marketing-Kommunikation
    • Unterstützung der Geschäftsführung bei der Priorisierung und Zuteilung von Marketing- und Vertriebsbudgets

    Welche Tools werden üblicherweise genutzt? 

    • Marktanalyse-Techniken zum Verständnis der Kundenwahrnehmungen über die eigenen Produkte
    • Benchmarking mit den Wettbewerbern
    • Briefung der Kommunikationsagenturen unter Berücksichtigung von Modellen und Erfahrungswerten
    • Analyse der aktuellen Vertriebsstruktur zur Identifikation der Erfolgsfaktoren bei der Markteinführung und im Vertrieb
    • ProjectPro: Methoden um Projektmanagement
    • Analyse der Kundentypen als Vorbereitung zur Kundensegmentierung
    • Interviews und Befragungen zum Produkt und zu seinen Akzeptanz im Markt
    Einzelne Prozessschritte Vorteile für das Unternehmen
    • Schrittweise Definition und Einführung des Marketingplans
    • Maximale Effektivität
    • Einbringen von Marketing-Erfahrungswerten aus anderen Branchen
    • Ermitteln von Best Practice Praxisbeispielen
    • Anpassung an die Terminologie des Kunden , z.B. anhand von Argumentationsleitfäden des Vertriebs
    • Maximale Wirkung in der Kundenkommunikation

     

    • Erstellung eines Business-Plans zur Analyse und Auswahl der rentabelsten Investitionen
    • Minimierung des Investitionsrisikos

    Weitere zu erwartende Ergebnisse 

    Die Geschäftsführung lässt sich auf das neue Projekt mit seinen Geschäftsmöglichkeiten wirklich ein.

    Rentabilitätserwartung

     ROI 90 % der Investition kann erwartet werden.

    Erfolgsbeispiele

    –       Unternehmen aus dem Energiesektor mit 80 Mitarbeitern: Support-Sesseions mit der Geschäftsführung hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zum Durchführen des Marketing Follow-Ups

    –       Informatik-Unternehmen mit 60 Mitarbeitern: Bechmarking-Analyse und verschiedene Sitzungen mit dem Management, um die Positionierung im Markt zu verbessern durch geeignete Marketing-Strategien

    –       Tourismus-Unternehmen mit 200 Mitarbeitern: Bestimmung der Richtung des Produktangebots und dessen  Positionierung zum Wettbewerb